Gestern Abend war ich auf einer Hochzeitsparty und einer der anderen Gäste erkannte mich aus einem Fernsehbeitrag zu Second Life. Empört fragte er mich, wie ich es verantworten könnte, eine solche Plattform zu propagieren, da dies doch der Weg in die Klimakatastrophe wäre.
Auf meine verwunderte Rückfrage verwie er mich darauf, das er in einer ZEITUNG (!) gelesen habe, dass jeder Avatar soviel Energie verbrauchen würde wie ein Brasilianer. Wenn sich die Leute in den westlichen Nationen nun also auch noch alle Avatare zulegen, würde das zu einem völlig unverantwortlichen Energiemehrverbrauch führen.
Ich habe dann kurz mein Mobiltelefon aufgeklappt, nachgerechnet und bin auf völlig anddere Verbrauchswerte gekommen. Mein Gegenüber fand das lachhaft. Von der Technik verstünde er zwar nix, aber immerhin habe die andere Zahl in einer ZEITUNG (!) gestanden.
Heute morgen habe ich mir dann die Freude gemacht, diese Nachricht nahzugoogeln. Tatsächlich kursierte sie wohl Ende letzten Jahres durch die Blogosphäre - und ist völliger Blödsinn. In die Welt gesetzt hat diese Ente der Journalist und Buchautor Nicholas Carr am 5 Dezember letzten Jahres. Der Mann ist ein guter Journalist, hat aber schlecht recherchiert, richtig gerechnet - und dabei einen winzigen, kleinen Denkfehler gemacht.
Er hat berechnet, wieviel Strom die damals angeblich 4.000 Server bei Linden Lab benötigen und darauf noch einmal den Stromverbrauch von (damals angeblich) 12.500 durchschnittlich eingeloggten Anwendern addiert, das Ganze durch 12.500 dividiert und ist auf die beachtliche Zahl von 1.750 kWh pro Jahr und Avatar gekommen.
Tatsache ist aber, dass in den Rechenzentren von Linden Lab heute lediglich rund 2.000 Server stehen (Carr hat Server mit CPUs verwechselt - kann aufgrund der unpräzisen Berichterstattung schnell passieren). Weiterhin hat Second Life heute etwas 1.000.000 Einwohner. Davon sind zwar maximal 42.000 parallel online (im Schnitt vielleicht 30.000). Das ändert aber nichts daran, dass sich ca. 1.000.000 Avatare die Gesamtkosten der Hardwarebetriebs und den entsprechenden Energieverbrauch teilen. Nimmt man einmal an, dass jeder Server 500 Watt zieht und jeder Client-PC 250 Watt, dann kommt man auf
2.000 Server * 500 Watt * 24h * 365 +
30.000 Clients * 250 Watt * 24h * 365
= 74.460.000 kWh
geteilt durch 1 Million Avatare ergeben sich rund 75 kWh pro Jahr und Avatar - nicht 1.750.
Immer noch eine ganz ordentliche Zahl, aber sicherlich weit weniger als der jährliche Energieverbrauch des Einwohners einer Entwicklungsnation. Tatsächlich ist das ungefähr so viel Energie, wie man benötigt, um einen Mittelklassewagen 100 - 200 km weit zu bewegen - je nach Fahrverhalten.
Nein, natürlich glaube ich nicht, dass sich noch viele andere die Mühe machen, solche Behauptungen nachzurechnen. Die Headline "Avatars consume as much electricity as Brazilians" ist doch einfach zu knackig - und außerdem stand es in einer Zeitung!
Technorati Tags: second life, virtual worlds, web 3.d
Natürlich muss man in dieser Rechung nur diejenigen Einberechnen die jeweils online sind. Avatare die nicht online sind, verbrauchen ja nunmal keinen Strom, der wird _nur_ für die verbraucht die aktuell in SL unterwegs sind.
Also 74.460.000 kWh / 30000 Avatare
= 2482 kWh
So viel kostet es also um _einen_ Avatar zu betreiben. Das Du, wenn Du nur 2 Stunden oder so täglich online bist, weniger Strom verbrauchst ist klar. Aber es ging ja um einem Avatar und nicht um die persönliche SL-Stromrechnung.
Posted by: marcel | Sunday, 20 May 2007 at 12:22
Verzeih, aber da möchte ich natürlich korrigieren ("natürlich" ist so ein schönes Wort): Es ging den Autoren nicht um den Spitzenwert des Energieverbrauchs sondern um die verständliche Sorge, dass ein Avatar mit einem JÄHRLICHEN Energieverbrauch von (dort) geschätzen 1.750 kWh ein ökonomisches und ökologisches Problem darstellt.
EIN Avatar (zum Beispiel der Avatar Pham Neutra) hat aber nur einen jährlichen Energieverbrauch von weniger als 75 kWh.
Den energetischen Fußabdruck EINES AVATARS (Accounts) aus dem Energieverbrauch eines eingeloggten Users zu berechnen (ohne zu berücksichtigen, wie lange ein User im Jahr durschschnittlich online ist), macht ungefähr so viel Sinn, wie anzunehmen, dass der durchschnittliche Energieverbrauch eines deutschen Bürgers identisch mit seinem Spitzenenergieverbrauch ist. Angenommen, dieser Spitzenverbrauch liegt - zum Beispiel wenn er allein in einem Automobil unterwegs ist - bei 50 kW, kämen wir auf einen jährlichen Energieverbrauch von 438.000 kWh. Das ist natürlich Blödsinn, weil niemand 24h am Tag, 365 Tage im Jahr allein im Auto unterwegs ist.
Genauso ist es ein Denkfehler, den JÄHRLICHEN Energieverbrauch EINES Avatars (und darüber sprach Carr) aus dem Energieverbrauch für eine Onlinestunde multipliziert mit 24 * 365 zu berechnen.
Posted by: Markus Breuer | Sunday, 20 May 2007 at 13:06
Ich weiss ja nicht was ihr für Computer habt, aber SL läuft bei mir nebenbei !!! Da ist noch ne Menge anderes an, Mail, Textverabeitung, Grafikbearbeitung, IM, ahme, kann ich jetzt den SL Energieverbrauch durch die laufenden Anwendungen teilen ?? Klasse, dann dann sind as bei mir mindstens 4 Anwendungen die sich den Stromverbauch teilen :-) Also bin ich mit SL sparsamer als mein Kühlschrank, lach.
TJ
(auf "Kreiss" & "Ebersberg" im "Salsa en Cielo")
Posted by: TJ Ay | Monday, 21 May 2007 at 09:31
Auch das ist sicherlich richtig, wenn auch eher als "anekdotische Evidenz" einzusortieren. :)
Tatsächlich ist der Hauptverbraucher im Kontext virtueller Welten der lokale PC. Den Umgang mit diesem sollte man schon bewußt angehen - und ihn nicht einfach durchlaufen lassen. Insofern ist natürlich jede PC-Anwendung "bedenklich" im Sinne von: "es macht Sinn darüber nachzudenken".
Die reißerische Headline mit dem "Avatar = Energieverbrauch wie ein Brasilianer" ist nur auf jeden Fall Quatsch - wenn auch griffig und deshalb mit viralem Potential ausgestattet. ;)
Posted by: Markus (Pham Neutra) | Monday, 21 May 2007 at 10:06
was ist denn mit den ganzen myspace-, ebay-, youtube- oder sonst noch was usern, abgesehen von games im allgemeinen? jeder der einen rechner an hat verbraucht doch strom. die ganzen filesharing experten sind doch immer online. mal wieder typisch, "da laufen so virtuelle menschen rum, was verbrauchen die denn wohl ..." das ist ja wohl kein second life problem. es lässt sich einfach so wunderschön anschaulich berechene.
wieviel strom verbraucht den durchschnittlich eine ebayauktion? hehe, viel spass beim rechnen.
grüsse
ARAM
Posted by: Aram BArtholl | Tuesday, 22 May 2007 at 00:03